Dtsch Med Wochenschr 2025; 150(07): 363-370
DOI: 10.1055/a-2447-7654
Übersicht

Instabile Herzinsuffizienz: Wie lassen sich häufige Krankenhausaufnahmen vermeiden?

Unstable heart failure: practical guidelines for avoiding frequent hospital admissions
,
Birgit Aßmus
,
Stefan Frantz
,
,
Rolf Wachter
,
P. Christian Schulze
,
Johann Bauersachs
Preview

Herzinsuffizienz ist die häufigste Ursache für Krankenhausaufnahmen in Deutschland. Um dies zu vermeiden, ist die frühzeitige Identifikation von Parametern, die einer Dekompensation vorangehen bzw. diese ankündigen, entscheidend. Der vorliegende Leitfaden erklärt das Konzept der instabilen Herzinsuffizienz und gibt Hinweise für die umfassende und koordinierte Behandlung mit Beginn bzw. Aufdosierung der prognostisch relevanten Substanzklassen und, bei Herzinsuffizienz mit eingeschränkter Pumpfunktion, auch der Therapie mit dem Stimulator der löslichen Guanylatzyklase Vericiguat.

Abstract

Heart failure is the leading cause of hospital admissions in Germany. The prevention of hospitalizations due to heart failure has recently improved, encompassing guideline-based basic therapy, targeted medication escalation options, and structured outpatient care incorporating telemedicine. An early identification of parameters that precede or indicate acute heart failure is crucial. The term “worsening heart failure” is broader than the term “acute heart failure”. Worsening heart failure includes patients identified through clinical examination, biochemical methods (especially natriuretic peptides), and imaging (echocardiography, chest X-ray, lung ultrasound, computed tomography, magnetic resonance imaging), and innovative cardiac telemonitoring. Early detection of worsening heart failure is only beneficial if followed by appropriate management that stabilizes heart failure, reduces mortality, and decreases hospital admissions and emergency contacts. Dedicated guidelines for the treatment of worsening heart failure are not yet available. It is recommended to start or up-titrate guideline-recommended medical therapy and additionally initiate treatment with the soluble guanylate cyclase stimulator Vericiguat in patients with heart failure with a reduced ejection fraction. Initiation and up-titration should begin during hospitalization and should be completed during careful follow-up within the first 6 weeks after discharge. This guide provides recommendations for the comprehensive and coordinated treatment of worsening heart failure, considering all these aspects which are crucial for improving patient outcomes.

Kernaussagen
  • Die Instabile Herzinsuffizienz ist eine häufige und schwerwiegende Manifestation des Syndroms Herzinsuffizienz. Eine Instabile Herzinsuffizienz lässt sich erkennen durch Verschlechterung eines vormals stabilen Zustands einer chronischen Herzinsuffizienz: Zunahme der klinischen Symptome, relevante Erhöhung von natriuretischem Peptid, Hinweise auf Progress insbesondere in der ultraschallbasierten Bildgebung und innovative Möglichkeiten des invasiven und nicht invasiven kardialen Telemonitorings.

  • Die optimale Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Instabiler Herzinsuffizienz fußt auf einer Optimierung der medikamentösen Therapie, die auch die Hinzunahme weiterer therapeutischer Wirkprinzipien wie die Stimulation der löslichen Guanylatzyklase umfasst.

  • Sowohl für ein optimales Management der Begleiterkrankungen als auch für eine systematische Begleitung mit Früherkennung kritischer Episoden ist eine kooperative, sektorenübergreifende Versorgung nötig, bei der hausärztliche Primärversorgung, ambulante kardiologische Standardversorgung und spezialisierte Herzinsuffizienz-Zentren unter Einbeziehung neuer telemedizinischer Konzepte Hand in Hand arbeiten. Solche Versorgungsnetzwerke sind letztlich Leitlinienstandard, aber in Deutschland noch nicht flächendeckend umgesetzt.

  • Das frühzeitige Erkennen und eine adäquate Therapie einer Instabilen Herzinsuffizienz haben das Potenzial, die Prognose von Herzinsuffizienz-Patienten maßgeblich zu verbessern. Dazu bedarf es einer vermehrten Edukation zur Erkennung dieser Patienten und einer konsequenten Umsetzung der Therapieempfehlungen.



Publication History

Article published online:
05 February 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany